Warum gibt es INKLUSIVA Call?

Spätestens seit der Pandemie sind Online-Videokonferenzen für Selbsthilfe-Verbände und für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen unersetzlich, um den persönlichen Austausch aufrecht zu erhalten. Wir, die LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz, setzen uns auf Landesebene für die Belange von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen ein. Wir denken: Menschen mit Beeinträchtigungen sollen selbstbestimmt an Video-Konferenzen teilnehmen können, die auf ihre Bedarfe angepasst sind. Dafür wurde INKLUSIVA Call entwickelt!

Auch nach der Pandemie sind Video-Konferenzen aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Gerade in der Selbsthilfe werden in Videokonferenzen sensible Themen besprochen. Nutzende wollen sicher sein, dass Daten verschlüsselt übertragen und nicht gespeichert werden. Bisher gibt es kein Tool, das barrierefrei und gleichzeitig DSGVO-konform ist. Das wollen wir mit INKLUSIVA Call ändern! 

Was wir mit INKLUSIVA Call erreichen wollen

  • Wir möchten digitale soziale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen ermöglichen.
  • Wir möchten möglichst Barriere-arme und Daten-sichere Treffen anbieten.
  • Wir möchten auf die Bedeutung von Barrierefreiheit im digitalen Raum aufmerksam machen!

Für wen ist INKLUSIVA Call?

INKLUSIVA Call wurde für Organisationen und Verbände der Selbsthilfe und für Privatpersonen mit Behinderungen oder Anforderungen an Barrierefreiheit entwickelt. Sie sollen direkt von unserem Tool profitieren. Auch Organisationen und Vereine, die Angebote für Menschen mit Behinderungen machen, sollen INKLUSIVA Call nutzen können. Für diese Nutzenden-Gruppen wurden die meisten Server-Kapazitäten eingeplant. Für die Nutzung dieser Kapazitäten ist eine Registrierung notwendig.

INKLUSIVA Call wurde aber auch für Alle entwickelt. Denn wir denken, die Aufmerksamkeit für die Belange von Menschen mit Behinderungen im digitalen Raum, muss gesteigert werden. Je mehr Menschen für spontane Meetings INKLUSIVA Call nutzen, desto mehr Menschen mit und ohne Behinderungen werden von den Features profitieren und von den Möglichkeiten für Barriere-Armut im digitalen Raum erfahren.

INKLUSIVA Call ist für

  • Organisationen und Gruppen der Selbsthilfe und Selbstvertretung (hohe Serverkapazitäten)
  • Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen (hohe Serverkapazitäten)
  • Vereine und Organisationen, die Angebote für Menschen mit Behinderungen machen (hohe Serverkapazitäten)
  • Für alle Menschen (ohne Registrierung: Meetingräume je nach Serverkapazität)

INKLUSIVA Call ist eine Open Source-Software

INKLUSIVA Call basiert auf der Open Source-Software Jitsi Meet. Das ist eine freie Meeting-Anwendung. Software-Entwickler*innen können eigene Versionen davon erstellen. Das haben wir getan: INKLUSIVA Call ist entstanden. Auch INKLUSIVA Call ist eine Open Source-Software. Daher kann auch INKLUSIVA Call frei weiterentwickelt werden und z.B. in andere Sprachen übersetzt werden. Das war uns wichtig, damit INKLUSIVA Call möglichst vielen Menschen zugute kommt. Für mehr Infos zu INKLUSIVA Call als Open Source-Software, kontaktieren Sie uns hier.

Wer steckt hinter INKLUSIVA Call?

Wir, die LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz haben das Projekt INKLUSIVA Call umgesetzt. Wir setzen uns für die Belange von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen ein. Wir arbeiten nicht nur in der politischen Interessen-Vertretung: Daneben setzen wir auch Projekte um, die die gesundheitsbezogene Selbsthilfe stärken und Projekte, die die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen fördern. Unser Projekt zur "Entwicklung einer barrierefreien Video-Call-Software" haben wir während der Corona-Pandemie Ende 2021 bei der Aktion Mensch beantragt. Das Projekt startete im Mai 2022.

Vorstellung des Teams

Bei der LAG Selbsthilfe RLP arbeitet eine Projektmanagerin gemeinsam mit der Geschäftsführung an der Umsetzung, dem Management und der Weiterentwicklung des Projekts. Zentral für das Projekt ist die Mitarbeit von Fokus-Gruppen, die aus Menschen mit Eigenbetroffenheit bestehen. Sie begleiten, als Expert*innen in eigener Sache, die Umsetzung des Projektes inhaltlich. Gemeinsam mit den Fokus-Gruppen wurden Anforderungen an die Anwendung erarbeitet und das Tool vorab getestet. Die technologische Umsetzung von INKLUSIVA Call wird von einer Software-Agentur aus Mainz geleistet. 

Ansprechpersonen für INKLUSIVA Call:

Ein Portrait von Johannes Schweizer in schwarz-weiß.
Johannes Schweizer

Geschäftsführung LAG Selbsthilfe RLP e.V.

Erreichbar über unser Kontaktformular.

Ein Portrait von Anja Seitz
Anja Seitz

Projektmanagement INKLUSIVA Call

Erreichbar über unser Kontaktformular.

Projektbeteiligte Organisationen und Träger

LAG Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V.

Wir, die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Rheinland-Pfalz e.V. haben das Projekt INKLUSIVA Call initiiert und realisiert. Wir sind ein gemeinnütziger Verein und Dachverband auf Landesebene, in dem sich Selbsthilfeverbände und Selbsthilfegruppen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bzw. chronischen Erkrankungen und deren Angehörige zusammengeschlossen haben. Der LAG gehören 58 Vereinigungen mit insgesamt ca. 80.000 Mitgliedern an. Wir verleihen unseren Mitgliedern eine Stimme auf Bundesebene, sichern den Informationsfluss vom Bund ins Land und setzen Projekte in den Bereichen Gesundheitsbezogene Selbsthilfe und soziale Teilhabe um. 

Aktion Mensch

Die Aktion Mensch fördert unser Projekt zur Erstellung einer barrierefreien Videokonferenz-Software.

Viermorgen GmbH

Die Mainzer Software-Agentur Viermorgen GmbH setzt den technologischen Teil unseres Projekts um.

Silta

Silta unterstützt uns seit Beginn des Projekts mit Expertise und Beratung im Bereich digitale Barrierefreiheit.

Selbsthilfe Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Die Selbsthilfe Mecklenburg-Vorpommern e.V. unterstützt beratend in Datenschutz-Fragen.